Mehr Versorgungssicherheit
Batteriegroßspeicher für stabile Netze
Energiespeicher sind ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende. Ob Photovoltaik- oder Windkraftanlagen – der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet in Europa rasant voran. Der Netzausbau hält jedoch nicht mit dieser dynamischen Entwicklung Schritt.
Hier kommen Energiegroßspeicher ins Spiel: Sie füllen diese Lücke, da sie Lastspitzen abfedern können und somit Überlastungen des Netzes verhindern. Sie sind somit ein Garant für eine hohe Netzstabilität und Versorgungssicherheit.


Lückenlose Energieversorgung
Mit Enstor Energy Hubs Schritt für Schritt zur Autarkie
Unsere KI-gesteuerten Enstor Energy Hubs sorgen dafür, dass regenerativ erzeugter Strom rund um die Uhr verfügbar ist. Um eine gleichmäßige und möglichst effiziente Stromerzeugung zu gewährleisten, verknüpfen wir unsere Großspeicher mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen. So schaffen wir Schritt für Schritt eine autarke Energieversorgung, die ganzjährig lückenlos für alle verfügbar ist – für Industrie, Gewerbetreibende, Privathaushalte und öffentliche Einrichtungen.

Vielfach profitieren
Neue Perspektive für Kommunen
Durch die Zusammenarbeit mit Enstor profitieren Kommunen sowohl in wirtschaftlicher, politischer als auch in struktureller Hinsicht:
Stellen Sie Ihre Kommune zukunftsfähig auf
Durch die Zusammenarbeit mit Entstor profitieren Kommunen sowohl in wirtschaftlicher, politischer als auch in struktureller Hinsicht

FAQ
Antworten
Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien erfordert den Bau neuer und leistungsfähigerer Übertragungsleitungen, um den Strom von den Erzeugungsstandorten zu den Verbrauchern zu bringen. Zudem treibt die Elektromobilität den Strombedarf weiter an, weshalb zusätzliche Kapazitäten in den Netzen benötigt werden. Auch die die Nutzung von Strom in Bereichen wie Wärme und Verkehr stellt neue Anforderungen an die Netze. Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten und eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten, ist ein umfassender Ausbau der Stromnetze unumgänglich.
Der Netzausbau hinkt in vielen Regionen dem Bedarf hinterher und kann mit dem Ausbau an erneuerbaren Energien nicht Schritt halten. Um dennoch eine hohe Netzstabilität und damit auch Versorgungssicherheit erreichen zu können, braucht es Energiegroßspeicher. Sie sind in der Lage, überschüssigen Strom zu speichern und diesen dann wieder ins Netz einzuspeisen, wenn die Produktion nachlässt. Auf diese Weise werden Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen und das Netz stabilisiert.
Speichertechnologien im Bereich der erneuerbaren Energien zeichnen sich durch ständige Innovationen aus. Die Wahl der optimalen Speicherlösung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die Anforderungen des Projekts, die Verfügbarkeit von Technologien, die zukünftige Entwicklung des Energiemarktes sowie die Kosten pro Kilowattstunde gespeicherter Energie. Enstor setzt stets die technologisch modernste Lösung ein, die zum jeweiligen Zeitpunkt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Die Errichtung und der Betrieb von Energiegroßspeichern unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften, die von Enstor vollumfänglich eingehalten werden. Durch eine sorgfältige Planung, den Einsatz moderner Technologien und regelmäßige Wartungen sorgt Enstor für einen sicheren Betrieb.
Sektorenkopplung bedeutet, dass die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität miteinander verbunden werden, um eine effizientere und nachhaltigere Nutzung von Energie zu ermöglichen. Energiegroßspeicher spielen dabei eine zentrale Rolle , da sie die Brücke zwischen den verschiedenen Energiesektoren bilden. Durch die intelligente Steuerung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen können Energiegroßspeicher dazu beitragen, den Stromverbrauch zu flexibilisieren und so die Netzstabilität zu erhöhen.
Kontakt