Flächen für Energiespeicher
Sinnvolle Nutzung von Grundstücken
Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien steigt stetig. Große Batteriespeicher spielen hier eine wichtige Rolle, da sie zu einer Stabilisierung der Stromnetze beitragen. Dabei wird jedoch eine zentrale Ressource benötigt: Fläche.
Gerade Flächeneigentümer können in diesem Zusammenhang einen wertvollen Beitrag leisten, indem sie Grundstücke für Großspeicher zur Verfügung stellen. So ergibt sich eine attraktive Möglichkeit, brachliegende Flächen sinnvoll zu nutzen und die Energiewende mitzugestalten.


Einnahmen durch Verpachtung
Von der Energiewende profitieren
Die Verpachtung von Flächen für Großspeicheranlagen bietet eine hervorragende Gelegenheit, einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten und dabei regelmäßige Einnahmen zu generieren.
In Zusammenarbeit mit Enstor werden Ihre Flächen zum Herzstück eines innovativen Energiespeichersystems. Mit unseren Energy Hubs fördern wir eine flexible und zuverlässige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien und können somit auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.

Langfristige Einkünfte
Lohnende Perspektiven für Flächeneigentümer
Sie haben Flächen verfügbar?
Profitieren Sie von attraktiven Pachterträgen und unterstützen Sie gleichzeitig den Ausbau erneuerbarer Energien.

FAQ
Antworten
Optimale Standorte für Großspeicher zeichnen sich durch eine gute Anbindung an das Stromnetz, räumliche Nähe zu erneuerbaren Energieanlagen und eine rechtlich unbedenkliche Nutzung aus. Die konkrete Eignung einer Fläche wird im Einzelfall stets durch Enstor und den Netzbetreiber geprüft.
Der Flächenbedarf ist abhängig von der verfügbaren und erwünschten Kapazität am Umspannwerk. Enstor baut Projekte in einer Größenordnung von 2 bis zu 200 MW . Für einen kleinen 2 MW Speicher reichen bereits 200 Quadratmeter aus. Um größere Projekte zu realisieren, sind mindestens 1 Hektar Fläche und mehr notwendig.
Die Fläche wird mit standardisierten Speicher-Containern bebaut, die von unseren Partnerunternehmen installiert und gewartet werden. Der Netzanschluss wird in Absprache mit dem zuständigen Netzbetreiber koordiniert und umgesetzt.
Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien erfordert den Bau neuer und leistungsfähigerer Übertragungsleitungen, um den Strom von den Erzeugungsstandorten zu den Verbrauchern zu bringen. Zudem treibt die Elektromobilität den Strombedarf weiter an, weshalb zusätzliche Kapazitäten in den Netzen benötigt werden. Auch die die Nutzung von Strom in Bereichen wie Wärme und Verkehr stellt neue Anforderungen an die Netze. Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten und eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten, ist ein umfassender Ausbau der Stromnetze unumgänglich.
Der Netzausbau hinkt in vielen Regionen dem Bedarf hinterher und kann mit dem Ausbau an erneuerbaren Energien nicht Schritt halten. Um dennoch eine hohe Netzstabilität und damit auch Versorgungssicherheit erreichen zu können, braucht es Energiegroßspeicher. Sie sind in der Lage, überschüssigen Strom zu speichern und diesen dann wieder ins Netz einzuspeisen, wenn die Produktion nachlässt. Auf diese Weise werden Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen und das Netz stabilisiert.
Speichertechnologien im Bereich der erneuerbaren Energien zeichnen sich durch ständige Innovationen aus. Die Wahl der optimalen Speicherlösung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die Anforderungen des Projekts, die Verfügbarkeit von Technologien, die zukünftige Entwicklung des Energiemarktes sowie die Kosten pro Kilowattstunde gespeicherter Energie. Enstor setzt stets die technologisch modernste Lösung ein, die zum jeweiligen Zeitpunkt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Die Errichtung und der Betrieb von Energiegroßspeichern unterliegen strengen gesetzlichen Vorschriften, die von Enstor vollumfänglich eingehalten werden. Durch eine sorgfältige Planung, den Einsatz moderner Technologien und regelmäßige Wartungen sorgt Enstor für einen sicheren Betrieb.
Kontakt